Grundlagen LaTeX

Aufbau eines LaTeX Dokument

Erstellen wir also eine ganz einfache Datei beispiel01.tex. Die Latexquelldateien haben immer die Endung tex.

% das Papierformat zuerst
\documentclass[a4paper, 11pt]{article}

% hier beginnt das Dokument
\begin{document}

Dies ist ein Satz.

% das ist wohl jetzt das Ende des Dokumentes
\end{document}

Man erkennt, dass es sich bei allen Zeilen, die mit einem Prozentzeichen % beginnen, um Kommentare handelt. Die erste Zeile documentclass legt fest, dass wir die Papiergröße A4 haben wollen unter Verwendung einer Standardschrift mit 11 Punkten. Weiterhin sagen wir, dass es sich bei der vorliegenden Arbeit um einen Artikel handelt. Es gibt noch andere Formen wie Buch, aber das soll nicht weiter interessieren.

Nun beginnt das eigentliche Dokument. Es wird von begin und end eingeschlossen. Unser Dokument enthält im Moment nur einen Satz. Man muss die Quelldatei an Latex übergeben und es erzeugt dann die entsprechende Ausgabe, z.B. als PDF. An dieser Stelle verweise ich auf die Dokumentation der verwendeten Werkzeuge. Das fertige Ergebnis kann hier bestaunt werden.

Strukturierung mittels Überschriften

Nun hat uns dieses Beispiel sicher nicht besonders beeindruckt. Deshalb gehen wir gleich einen Schritt weiter (beispiel02.tex):

% das Papierformat zuerst
\documentclass[a4paper, 11pt]{article}

% hier beginnt das Dokument
\begin{document}

% Inhaltsverzeichnis anzeigen
\tableofcontents

% Kapitel soll auf naechster Seite beginnen
\newpage

% Kapitelueberschrift
\section{Einleitung}

% Ueberschrift eines Abschnittes
\subsection{Motivation}

Dies ist ein Satz.

% Ueberschrift eines Abschnittes
\subsection{Abgrenzung}

Dies ist ein Satz.

% Kapitel soll auf naechster Seite beginnen
\newpage

% Kapitelueberschrift
\section{Theoretische Betrachtungen}

Dies ist ein Satz.

% das ist wohl jetzt das Ende des Dokumentes
\end{document}

Das Ergebnis sieht nun schon wesentlich interessanter aus. Wir haben insgesamt 3 Seiten mit 2 Abschnitten und einem Inhaltsverzeichnis. Das Inhaltsverzeichnis wird mit dem Befehl \tableofcontents erzeugt und an der Stelle in das Dokument eingefügt. Der Befehl \newpage bewirkt, dass eine neue Seite angefangen wird. Wir wollen ja schließlich nicht, dass Inhaltsverzeichnis und Abschnitt 1 auf der gleichen Seite stehen.

Es wurde ja bereits darauf hingewiesen, dass Latex nicht wissen kann, wann es sich bei einem Satz um eine Überschrift handelt. Deshalb müssen Überschriften mit den Befehlen \section, \subsection und \subsubsection gekennzeichnet werden. Dabei ergibt sich die Hierarchie der einzelnen Überschriften. Man kann dies sehr schön am erzeugten Dokument nachvollziehen.

Jetzt haben wir gesehen, wie einfach es ist Überschriften zu erzeugen und ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen. Damit sind die wesentlichen Sachen bereits geklärt. Wir können nun zu den Spezialfällen übergehen ;-)